Ein Tag Tourist in Newcastle
- Lisann Hoefer
- 30. Mai 2019
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Juli 2019
Da ich spontanerweise an einem Dienstag nicht arbeiten musste, habe ich einen Ausflug nach Newcastle unternommen. Mir ist aufgefallen dass ich jetzt schon mehrere Male in Sydney war, aber noch kein Mal in Newcastle, obwohl Newcastle deutlich näher dran ist. Es wurde also Zeit für einen Tag als Tourist in Newcastle.
Wie ihr seht, hatte ich herrliches Wetter! Schon seit längerem ist das Wetter immer auf meiner Seit, was mir und meinem stetigen Begleiter - meiner Kamera - natürlich sehr zu Gute kommt. Auf dem Weg zum Wasser und dieser schönen Aussicht machte ich zwei Stopps. Zum einen in einem Piano-Store, wo ich ein bisschen klimpern durfte, ...
... und zum anderen einem netten Café, indem ein Fotograf seine Ausstellung präsentierte. Wenn der Tag mit Musik und Kunst anfängt, kann mein Trip eigentlich nur gut für mich werden!
Da ich nicht super früh an diesem Morgen aufstand war es auch schon Mittagszeit und ich wollte mit "Newcastle's Famous Tram" eine Tour um 12 Uhr mittag machen. Das Gefährt hat mich ein wenig an das "High Level Streetcar" aus Edmonton erinnert, bloß ohne Schienen. Falls es dich interessiert, kannst du auch gerne über meinen Ausflug mit Anna nach Edmonton lesen, was nun schon fast ein Jahr her ist.
(https://lisannhoefer.wixsite.com/ohduschoenewelt/start-1/edmonton-bei-regen-ist-trotzdem-schön)
Alles an der berühmten Straßenbahn von Newcastle ist einzigartig. Die 1994 von Grund auf neu gebaute Straßenbahn ist eine echte Nachbildung der ursprünglichen Newcastle-Straßenbahn, die 1923 in Betrieb war. Dieses Gefährt ist zu einer touristischen Ikone in Newcastle und im Hunter Valley geworden. Es ist die perfekte Art, sich über die Stadt Orientierung zu verschaffen, dabei von der Geschichte Newcastles zu hören, sowie Plätze in kurzer Zeit zu erkunden: wunderschöne Strände und historische Sehenswürdigkeiten. Ein kleiner Stopp am "Memorial Walk" bietet die Möglichkeit sich ein bisschen die Beine zu vertreten und nachdenklich zu werden.
Der kleine Gang hat mir allerdings noch längst nicht gereicht, deswegen wollte ich einige Kilometer an der Küste entlang laufen, nachdem wir mit der Straßenbahn wieder am Ausgangspunkt ankamen. Gestartet habe ich mit dem Leuchtturm am Nobbys Beach.
Durch die Dünen, auf dem Weg oder am Wasser entlang.
Barfuß im von der Sonne aufgeheizten Sand.
Die Mittagssonne in Kombination mit dem Meereswind.
Die perfekte Temperatur um meinen Spaziergang zu starten.
So fällt es leicht sich in Newcastle's Küste zu verlieben.
Mein Ziel waren die Merewether Bäder und alles was so dazwischen ist. Der Weg ist auch ausgeschrieben als "Bathers Way", und führt entlang der Strände und Bäder Newcastles. Erster kleiner Stopp: die "Grounded Sculpture" am Fuß des Hobbys Beach. Sie wurde als Andenken an das Geschehen der "Pasha Bulker" errichtet. Der 225m-lange rote Massengutfrachter lief während eines Sturms am 8. Juni 2007 vor der Küste des Badestrandes auf Grund (https://www.youtube.com/watch?v=0TPtFOASQJU). Die Skulptur wurde als Erinnerung sieben Jahre nach dem Vorfall installiert.
Der nächste Schlüsselpunkt des Küstenweges sind die "Newcastle Ocean Baths". Sie wurden 1910 aus dem Felsen gehauen. Eine kleine Eisenbahnlinie und Zugpferde mussten die Trümmer damals abtransportieren. Offiziell wurden die Bäder aber erst 12 Jahre später geöffnet. Sie sind 91,4 m x 45,7 m groß. Etwas südlich des Hauptbadekomplexes befindet sich ein flaches kreisförmiges Becken, das vor Ort als Kanubecken bekannt ist. Auf dem Boden befand sich nämlich einst eine riesige Weltkarte, auf der die Kinder von Land zu Land springen konnten. Dort war ebenso ein separater Bereich zum Segeln kleiner Kanus. Die Weltkarte gibt es leider nicht mehr, aber bis heute werden die Bäder von aller Mann benutzt und sind schon seit über 100 Jahren in Stein gehauen.
Verurteilte riskierten um 1820 Leib und Leben, um für den damaligen Kommandanten von Newcastle, James Morisset, ein privates Schwimmloch aus dem Fels zu "schnitzen". Morissets kleiner Pool wurde 1884 auf das Siebenfache seiner ursprünglichen Größe vergrößert. Zu den jüngsten Verbesserungen gehören neue Treppen und eine Eingangsplattform. Der Pool ist nun schon lange nicht mehr privat. Das war übrigens auch der Ort, wo ich einmal mit den Mädels nachts baden war; jetzt weiß ich auch, wo ich überhaupt schwimmen war! (https://lisannhoefer.wixsite.com/ohduschoenewelt/start-1/in-die-natur-eintauchen)
Danach bin ich durch den "King Edward Park"geschlendert, zu meiner linken immer mit einem umwerfenden Meerblick. Im Frühling und Sommer wird der Park zu einem Regenbogen voller Farben, wenn die zahlreichen Blumen beginnen zu blühen. Am Ende des Parks trifft man auf einen ehemaligen Militärkomplex, welcher unter anderem während des Zweiten Weltkriegs ein wichtiges Glied in der Küstenverteidigung der Stadt Newcastle war. Danach kam ich wieder am Memorialwalk entlang. Dieser spektakuläre 450 m lange Gehweg wurde im Jahr 2015 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Anzac Landung in Gallipoli gebaut. Stahlsilhouetten von Soldaten mit den Familiennamen von fast 11.000 Soldaten und Soldaten aus dem Hunter Valley, die sich während des Ersten Weltkriegs gemeldet hatten, säumen die 160 m hohe Klippenbrücke im Norden vom Bar Beach, den ich nach Absteigen der 137 Stufen passierte.
Die Sonne begann unter zu gehen, als ich an einem langen Strandabschnitt (Bar Beach, Dixen Park Beach und Merewether Beach) entlang schlenderte. Die Surfer waren dennoch - auch noch nachdem die Sonne hinter dem Horizont verschwand - lange auf dem Wasser. Und die 1935 eröffneten "Merewether Ocean Baths" bieten viel Platz zum schwimmen ohne von großen Wellen überrascht zu werden. Das Hauptbecken ist ca. 100 x 50 Meter groß.
Nach dem ganzen Gelaufe bin ich dann im Zug nach Hause sogar eingeschlafen und war froh am Ende des Tages wieder in meinem schönen Zimmer hier in Cooranbong zu sein.
Opmerkingen